Wer kein „Plug-in“ im Browser installiert hat, dessen Download „landet“ im dafür vorgesehenen „Download Ordner“. Kann und sollte von dort in einen schon angelegten Ordner mit einem aussagekräftigen Namen verschoben werden. Das hält zum einen den „Download Ordner“ frei von alten Downloads, welche den Überblick dort mit der Zeit nicht wirklich einfacher gestalten und platziert derartige PDF so, dass auch später schnell klar wird wo sich welche Dokumente befinden.
Oft haben diese Downloads sehr „kryptische Namen“ - Zahlenreihen, Text mit Zahlen usw. Selten haben diese Downloads einen, auch nach Wochen, noch nachvollziehbaren Titel, der das Wiederauffinden erleichtert. Daher ist es (trotz der Arbeit dafür) sehr zum empfehlen, selbst „Hand anzulegen“ und gleich zwei „Fliegen mit einer Klappe zu schlagen“ Datum und aussagekräftiger Titel sollten der „neue Name sein“. Hier ein Beispiel : PDF-Download (startet automatisch) Dieses 65seitige PDF kommt mit folgendem Titel „130108 Fakten zur PV.pdf“ auf den PC (bei mir öffnet sich mein PDF-Reader „Sumatra“ und präsentiert den Titel „Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland“ auf der ersten Seite. Ein wenig nach unten „scrollen“ und da steht „Fassung vom 8.1.2013“. Womit ein aussagefähiger Titel möglich wird, der bei einer späteren „Nachlese“ zeitlich und thematisch leicht zuordenbar ist. Meine Fassung sieht so aus : „2013.01.08 Fraunhofer ISE Fakten PV in D_65.pdf“
Warum

Das Datum vorn : 2013.01.08 - sortiert so unter Windows Betriebssystemen nach Jahr, Monat und Tag
Quelle : Fraunhofer ISE - sortiert weiter unter nach der Quelle
Titel : Fakten PV in D - gibt einen Hinweis was darin enthalten ist
Zusatz : _65 – besonders bei ansonsten gleichnamigen Dokumenten lässt sich so eine eventuelle Kurzfassung vom kompletten Dokument unterscheiden.

Warum dieser Aufwand

Was für den Einen völlig ohne Interesse sein mag, kann dem Anderen durchaus viel bedeuten. Im Grund ist dies eine vernünftige Methode, alle Dokumente die sich nach und nach auf einem PC ansammeln, so zu organisieren, dass auch nach längerer Zeit eine gezielte Suche erfolgreich ist. Keiner „muss“ dem folgen, jedoch, wer gut organisiert ist langfristig dem Chaos besser gewachsen. Leider habe ich manche Erkenntnisse erst nach vielen Fehlschlägen "verinnerlicht" und ärgere mich nun über eine umfangreiche Sammlung von unterschiedlichsten Themen, welche eben nicht den o.g. Kriterien entspricht. Manches Argument, für oder gegen eine Sache, ging so im „Heuhaufen“ PC-Speichermedien verloren – obwohl noch immer vorhanden – nur eben wo ???
