EnergieBlogNiedersachsen

2014.06.13_1
http://www.energieblog-niedersachsen.de ... nnenstich/
Von Mietern und „Sonnensteuer“ mal abgesehen – die Messung der eigengenutzten PV-Leistung ist nun so neu und exotisch nicht. Die Abrechnung von „Selbstverbrauch“ und „Überschusseinspeisung“ erfordert zwei Zähler (bei Neuanlagen und um die geht es ja) ist statt des „Ferraris-Zählers“ inzwischen ein „intelligenter“ Zähler, auch Smart Meter genannt erforderlich.
Ein Zähler erfasst den jährlichen Ertrag der PV-Anlage, der zweite Zähler ist sowohl Bezugs-, als auch Einspeisezähler – ein sog. „Zweirichtungszähler“. Letzterer erfasst den Bezug aus dem O-Netz und über ein zweites „Register“ die „Überschusseinspeisung“ ins O-Netz.
Aus der Differenz zwischen Jahresstand „Ertragszähler“ minus „Überschusseinspeisung“ ergibt sich der Eigenverbrauch aus der PV-Anlage.
Bei meiner Anlage (2011) wird alles was vom Wechselrichter über den Ertragszähler kommt VOR dem Zweirichtungszähler direkt meiner Hausinstallation zugeführt. Ins O-Netz geht dabei ausschließlich was sozusagen „übrigbleibt“.
Fall es für den eventuellen B-Speicher (der ja über einen Wechselrichter ebenfalls direkt zur Hausinstallation gehen muss) keine Auftrennung vom O-Netz gibt, sehe ich ohne einen Stromlaufplan eher nicht wohin da „die Reise“ gehen soll.
Schade und für mich völlig unverständlich hat SMA einen schönen, auch für Laien einigermaßen verständlichen Flash „Wohin fließt der Strom?“ ersatzlos entfernt. Dort konnte man so eine Anlage in allen Phasen betrachten. Stattdessen gibt es nun ziemlich viel inhaltslosen „fliker und flaker Müll“ Benutzerführung Fehlanzeige...
Nach einer Suche bei YouTube habe ich das hier gefunden http://www.youtube.com/watch?v=9mIDjdnJDwE weniger anschaulich als „Wohin fließt der Strom?“
http://www.energieblog-niedersachsen.de ... nnenstich/
Von Mietern und „Sonnensteuer“ mal abgesehen – die Messung der eigengenutzten PV-Leistung ist nun so neu und exotisch nicht. Die Abrechnung von „Selbstverbrauch“ und „Überschusseinspeisung“ erfordert zwei Zähler (bei Neuanlagen und um die geht es ja) ist statt des „Ferraris-Zählers“ inzwischen ein „intelligenter“ Zähler, auch Smart Meter genannt erforderlich.
Ein Zähler erfasst den jährlichen Ertrag der PV-Anlage, der zweite Zähler ist sowohl Bezugs-, als auch Einspeisezähler – ein sog. „Zweirichtungszähler“. Letzterer erfasst den Bezug aus dem O-Netz und über ein zweites „Register“ die „Überschusseinspeisung“ ins O-Netz.
Aus der Differenz zwischen Jahresstand „Ertragszähler“ minus „Überschusseinspeisung“ ergibt sich der Eigenverbrauch aus der PV-Anlage.
Bei meiner Anlage (2011) wird alles was vom Wechselrichter über den Ertragszähler kommt VOR dem Zweirichtungszähler direkt meiner Hausinstallation zugeführt. Ins O-Netz geht dabei ausschließlich was sozusagen „übrigbleibt“.
Fall es für den eventuellen B-Speicher (der ja über einen Wechselrichter ebenfalls direkt zur Hausinstallation gehen muss) keine Auftrennung vom O-Netz gibt, sehe ich ohne einen Stromlaufplan eher nicht wohin da „die Reise“ gehen soll.
Schade und für mich völlig unverständlich hat SMA einen schönen, auch für Laien einigermaßen verständlichen Flash „Wohin fließt der Strom?“ ersatzlos entfernt. Dort konnte man so eine Anlage in allen Phasen betrachten. Stattdessen gibt es nun ziemlich viel inhaltslosen „fliker und flaker Müll“ Benutzerführung Fehlanzeige...
Nach einer Suche bei YouTube habe ich das hier gefunden http://www.youtube.com/watch?v=9mIDjdnJDwE weniger anschaulich als „Wohin fließt der Strom?“