Danke für diese Reaktion !
Alle (physikalischen) Systeme „neigen“ dazu einen stabilen „Status quo“ zu halten oder gegebenenfalls wieder zu erreichen. Eine Rückkehr zum „Status quo ante“ - falls das wünschenswert wäre – erfordert großen Energieeinsatz.
Es ist für mich wenig verwunderlich, wenn „erfolgreiche“ Gruppen versuchen den ihnen genehmen „Status quo“ zu erhalten. Dazu habe ich bei meinem Lieblingswelterklärer Laurence J. Peter ein treffendes Zitat gefunden :
"Die Bürokratie verteidigt den Status quo noch lange, nachdem das Quo seinen Status verloren hat."
Das sich dazu Bürokratien aller Couleur die „passenden“ Protagonisten auswählen, ist geradezu „naturgesetzlich“. Weil Sie es in einem Untertitel nutzten „Haben diese alten Herren noch die intrinsische Motivation tatsächlich etwas zu verändern?“ und ich zunächst mit „intrinsisch“ wenig anfangen konnte

habe ich Google bemüht und (u.a.) folgendes dazu gefunden :
Quelle„Bei der intrinsischen Motivation handelt es sich um einen inneren Anreiz, der die Handlung eines Menschen bewirkt. Der Mensch handelt dabei, weil er es möchte und nicht, um eine bestimmte Belohnung zu erhalten beziehungsweise um eine Bestrafung oder eine andere negative Konsequenz zu vermeiden.
Als ein Beispiel für eine intrinsisch motivierte Handlung ist das freiwillige Lesen einer Zeitung zu nennen, das aus reiner Neugierde geschieht.....“
Nachdem ich dies soweit verstanden hatte, habe ich mir noch deren Definition von „Extrinsische Motivation“ zu Gemüt geführt :
„Bei der extrinsischen Motivation wirken sich Einflüsse von außen auf die Motivation eines Menschen aus. Dabei wird die innere Motivation durch eine Belohnung oder durch einen Zwang verstärkt.
Die extrinsische Motivation sieht somit eine positive oder negative Verstärkung vor. Allerdings hält die Intensität der Verstärkung nur eine begrenzte Zeit an. Eine Belohnung beispielsweise in Form einer Zulage wird für den Betroffenen selbstverständlich.
Der Grundgedanke der extrinsischen Motivation basiert auf dem Prinzip, dass man das Handeln einer Person durch äußere Verstärker beeinflussen kann. Dabei wird in der Verhaltensforschung zwischen folgenden Formen der Verstärkung unterschieden:
Die verschiedenen Formen der äußeren Anreize :
dem Zwang
der Belohnung“
Ganz offensichtlich ist davon jeder betroffen. Eine zweckmäßige Analyse solcher Zusammenhänge führt womöglich zu adäquater Strategie um die eigene Ziele besser zu erreichen.
„Unser Ziel“ (damit schließe ich alle ein, welche sich um einen vernünftigen Umgang mit den Ressourcen – unserer Umwelt bemühen) kann also nur durch eine Veränderung eben dieser „äußeren Anreize“ erreicht werden. Es ist absehbar, „einige“ der politisch bestimmenden Kräfte sind da wohl eher nicht „erreichbar“. Dabei ist meiner Meinung nach, das Alter nur eine von von mehreren Gründen warum sich jemand so verhält wie es nach außen sichtbar wird. Mir erscheint die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen ein weitaus „vielversprechenderer“ Ansatz.
Damit wird transparent, warum jemand „so handelt“. Mitglied einer „mächtigen Gruppe“ zu sein, ist eine starke Motivation für junge Menschen. Das zeigen gerade andere tragische Entwicklungen. Gegen derartige Konkurrenz haben „wir“, deren Ziele, teilweise sehr abstrakt und jenseits (so hoffe ich jedenfalls) unseres individuellen „Erlebnishorizont“ liegen mindestens einen schweren Stand.
Dieser „Bloggervereinigung“ fehlt es dazu noch reichlich an systematischem Handeln und einem schlagkräftigen Internetauftritt. Eine unübersichtliche Ansammlung von durchaus wertvollen Einzelbeiträgen ist allenfalls für eine relativ kleine Gruppe von Lesern von Interesse. Gerade die Anregung zur „intrinsische Motivation“ hält sich in sehr engen Grenzen. Es ist zu vermuten, hier lesen nur Leute die sowieso bereits ein starkes Interesse „an der Sache“ haben und einige „Gegner“, die sich nach der Lektüre bequem zurücklehnen und hoffen, es bleibt hier wie es ist – eine strikte „Insiderveranstaltung“....